Dünnheit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dünnheit — Dụ̈nn|heit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Dünne — Dụ̈n|ne 〈f. 19; unz.〉 Dünnheit, das Dünnsein; Ggs Dicke (I) * * * 1Dụ̈n|ne, die; <o. Pl.> [mhd. dünne, ahd. dunnī] (bes. Fachspr.): dünne Beschaffenheit, Dünnheit. 2Dụ̈n|ne, die Dünne/eine Dünne; der/einer Dünnen, die Dünnen, zwei Dünne… … Universal-Lexikon
Schwäche, die — Die Schwche, plur. die n, ein vermittelst des Endlautes e gebildetes Hauptwort von dem vorigen Beyworte, welches in doppelter Bedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding schwach ist, in allen Bedeutungen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
þunī- — *þunī , *þunīn, *þunnī , *þunnīn germ.?, schwach. Femininum (n): nhd. Dünnheit; ne. thinness; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *þunu ; Etymologie: s. ing. *tenus, *tenus … Germanisches Wörterbuch
Alberto Giacometti — Giacometti auf einem Muster der Schweizer 100 Franken Banknote, herausgegeben 1996 Alberto Giacometti (* 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Gemeinde Stampa; † 11. Januar 1966 in Chur) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne, der… … Deutsch Wikipedia
Birkenrute — Die Züchtigung mit der Birkenrute als Strafe in der Schule Eine Birkenrute ist ein Züchtigungsinstrument zur Auspeitschung. Es besteht aus einem Bündel blattloser Birkenzweige, das (ähnlich wie ein Blumenstrauß) an einem Ende zu einem „Griff“… … Deutsch Wikipedia
Leonard Euler — Leonhard Euler Leonhard Euler, Pastell von Emanuel Handmann, 1753 (Kunstmuseum Basel) … Deutsch Wikipedia
Leonhard Euler — Leonhard Euler, Pastell von Emanuel Handma … Deutsch Wikipedia
Tenuis — (lat.), dünn. Tenuissimus, sehr dünn. Daher Tenue intestinum, der Dünndarm. Tenŭes, die scharfen (harten) Mitlaute p, t, k, s.u. Laute II. B) b) aa). Tennität, 1) Dünnheit, Magerkeit; 2) Armuth, Armseligkeit; 3) Geringfügigkeit … Pierer's Universal-Lexikon
Darmentzündung — (Enteritis), Entzündung der Schleimhaut des Darmes und ihrer Drüsen etc. D. tritt hauptsächlich als katarrhalische D. oder Darmkatarrh und als diphtheritische D. auf. Der Darmkatarrh wird gewöhnlich veranlaßt durch Diätfehler, Vergiftungen (z. B … Meyers Großes Konversations-Lexikon